Kästorf Open
Alljährlich im Mai finden unsere Kästorf Open statt. Dabei müssen die einzelnen Wettkampfgruppen in möglichst kurzer Zeit einen kompletten Löscheinsatz, angefangen von einer offenen Wasserentnahmestelle über eine TS und einen Verteiler bis hin zu den 3 Strahlrohren, aufbauen.
Wer am schnellsten die Kanister zu Fall bringt, wird mit der Siegertrophähe belohnt. Zu diesen Wettkämpfen werden jedes Jahr befreundete Wehren aus dem gesamten Landkreis Gifhorn, Peine, Uelzen und Hannover eingeladen. Im Durchschnitt starten ca. 30 Wettkampfgruppen bei den Kästorf Open. Natürlich sind auch immer wieder neue Feuerwehren gern gesehen.
Am vergangen Samstag, den 22.04. war es endlich wieder soweit. Die Kästorf Open eröffneten bei typischem Aprilwetter die diesjährige Wettkampfsaison der traditionellen Wettkämpfe im Landkreis Gifhorn und ist zudem der 1te Wettkampf des Grand Slam´s. Die Wettkämpfe am 26.08. in Stüde und die am 09.09. in Rötgesbüttel komplettieren dann im Laufe des Jahres die mittlerweile traditionelle Grand Slam Serie, bei der die beste Wehr des Jahres ermittelt wird.
Insgesamt 19 Gruppen gingen an dem Nachmittag an den Start und maßen sich in einem fairen Wettbewerb. Es galt wieder einmal mal die beste Gruppe zu finden. Aber nicht nur die Zeit ist entscheidend, denn neben der Zeit ist es natürlich genauso wichtig, eine fehlerfreie Übung zu absolvieren, da jeder Fehler Strafsekunden bedeutet. Dabei war dieses Jahr deutlich zu merken, dass viele Gruppen intensivst geübt haben müssen, da sieben der startenden Gruppen ihre Übung unter 60 Sekunden absolvierten. Eine sehr gute Leistung, da auch alle anderen Gruppen gute Zeiten für sich verbuchen konnten. Erstmals ging in diesem Jahr spontan auch eine Gruppe der anwesenden Ortsbrandmeister und Stellvertreter an den Start.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gegen 18.00 Uhr standen dann die Reihenfolge und Sieger fest. Gemeinsam mit dem Ortsbügermeister Jürgen Völke, nahm der Ortsbrandmeister Marco Brand die Siegerehrung vor. Die Gruppe der Feuerwehr Neubokel legte mit 53,0 Sek. die schnellste Übung hin und blieb dabei fehlerfrei. Somit ging der diesjährige Sieg an die Neubokeler Kameraden. Die Gruppe Wilsche 2, Kästorf 4, Kästorf 3 und Stüde folgten auf den weiteren Plätzen. Die Kästorfer Rote Laterne für die letztplatzierte Gruppe ging wieder an die Kameraden aus Knesebeck. Sie feierten diese Platzierung genauso umschwänglich wie die Neubokeler Kameraden, denn es standen einmal mehr der Spaß und die Kameraschaftspflege im Vordergrund.
Dank unserer vielen Helfer konnten sich alle Kameraden an kühlen Getränken oder im Kaffeezelt und dem Bratwurtswagen den Tag über stärken. Daher gilt unser Dank an unserer Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Unser Dank gilt aber auch den Kameraden der Feuerwehr Wehnsen, die wieder als faires Wettkampfgericht fungierten, und allen befreundeten Wehren, die unserer Einladung folgten.
Am 20. April war es wieder einmal soweit. Die Feuerwehr Kästorf hatte wieder zu den traditionellen Kästorf Open - Eimerfestspielen eingeladen. Auch dieses Jahr begrüßte uns das Wetter mit strahlenden Sonnenschein. Insgesamt traten 22 Gruppen im fairen Wettkampf gegeneinander an. Neben den normalen Platzierungen samt Pokalen gab es auch einige zusätzliche Wanderpokale für die schnellste Gruppe, die schnellste Stadtwehr und die schnellste Ortsgruppe aus Kästorf.
{gallery}phocagallery/Veranstaltungen/Kaestorf_Open/2013,width=660,single=Kaestorf_Open_2013_44.jpg,scaption=Die Siegerehrung,salign=left{/gallery}
Bei den traditionellen Eimerfestspielen müssen die einzelnen Wettkampfgruppen in möglichst kurzer Zeit einen kompletten Löscheinsatz, angefangen von einer offenen Wasserentnahmestelle über eine TS und einen Verteiler bis hin zu den 3 Strahlrohren, aufbauen. In die Bewertung fließen dabei die Schnelligkeit und die Fehlerpunkte mit ein.
Es war mal wieder soweit. Wieder fanden die traditionellen Wettkämpfe nach alter Tradition in Kästorf statt und 33 Gruppen aus 21 Wehren aus den Landkreisen Gifhorn, Peine und der Region Hannover gingen an den Start. Nach spannenden Wettkämpfen konnte die Gruppe Rötgesbüttel I – dicht gefolgt von den Gruppen aus Stüde und Pollhöfen – den Wettkampf für sich entscheiden. Die Rote Laterne ging an die Gruppe Rötgesbüttel II, die leider aufgrund eines Knotens in einem der Schläuche leider keine Chance hatte. Zwei weitere Höhepunkte waren der Start einer Wilscher Gruppe mit einem original restaurierten TSA sowie der Start unserer 1. Gruppe mit unserem ersten Einsatzfahrzeug: unserem TSF T auf T1 Fahrgestell