Nur eine ständige Aus- und Fortbildung aller aktiver Feuerwehrkameraden stellen sicher, dass die Wehr eine zuverlässige Einsatzbereitschaft schaffen kann. Denn nur wenn wir die richtigen Maßnahmen bei einem Brandeinsatz oder einer Technischen Hilfeleistung treffen und alle Handgriffe sitzen, können wir erfolgreich Hilfe leisten.
Der Ausbildungsdienst findet gruppenübergreifend jeden Freitag von 20.00 bis 22.00 Uhr statt. Der neue Rahmendienstplan – der ab dem II. Halbjahr 2006 in Kraft trat - richtet sich nach den Vorgaben des FWDV 3 und den Grundsätzen der Truppmannausbildung. Die Ausbildung wird von unseren Gruppen- sowie Truppführern durchgeführt.
Dabei erhalten alle aktiven Feuerwehrkameraden eine Truppmannausbildung im Rahmen der Standortausbildung. Dort wird der richtige Umgang mit den Fahrzeugen und deren Gerätschaften sowie das richtige Vorgehen bei Brandeinsätzen und Technischen Hilfeleistungen geübt. Im Rahmen der Standortausbildung nehmen auch alle Kameraden an einem Truppmannlehrgang Teil 1 sowie Erste Hilfe Lehrgang teil. Dieser Truppmannlehrgang Teil 1 wird auf Stadtebene durchgeführt und soll die Kenntnisse in den Grundlagen vertiefen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Truppmannlehrgang Teil 1, können weitere Lehrgänge auf Kreisebene besucht werden, um sich für spezielle Aufgaben im Ausbildungs- und Einsatzdienst zu qualifizieren. Insgesamt werden auf Kreisebene 3 verschiedene Lehrgänge angeboten: Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger und Maschinisten. Nach der 2 jährigen Standortausbildung erfolgt die Truppmann Teil 2 Prüfung. Nach dieser Prüfung ist die Truppmannausbildung abgeschlossen.
Weitere Lehrgänge können darauf folgend an der Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle besucht werden – dabei werden hauptsächlich die Führungslehrgänge (Lehrgänge zum Trupp-, Gruppen- und Zugführer) belegt. Im Gegensatz zu den vorigen Lehrgängen, die alle an Wochenenden durchgeführt werden, finden diese Lehrgänge innerhalb der Woche von Montag bis Freitag statt.
Um das erlernte Fachwissen und Können zu ergänzen sowie aufzufrischen werden im Rahmen der Standortausbildung zusätzliche Ausbildungsdienste für Zugtruppmitglieder, Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Führungskräfte wie Zug-, Gruppen- und Truppführer durchgeführt. Darüber hinaus nehmen Kameraden unserer Wehr an CSA Lehrgängen der Feuerwehr Gifhorn teil. Dort wird der Einsatz bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen geübt.
Um die Leistungsfähigkeit unserer Wehr zu überprüfen werden in regelmäßigen Abständen Alarmübungen auf Stadtwehrebene durchgeführt. Hierbei ist vor allem die Zusammenarbeit der Ortswehren ungeheuer wichtig.