Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kästorf
Uncategorised
Auf der letzten Ortsratsitzung am 14.02. wurde der städtische Haushalt vorgestellt. Für 2023 sind hierfür Gelder eingeplant, um unser Tanklöschfahrzeug, das mittlerweile 30 Jahre alt und somit die Jahre gekommen ist, Ersatz zu beschaffen. Neben der bereits beauftragten Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeuges und den Baumaßnahmen an unserem Feuerwehrhaus ist das ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Zukunft der Ortsfeuerwehr Kästorf.
In der Allerzeitung wurde wie folgt berichtet:
Vor kurzem hatten der Ortsbrandmeister Marco Brand und sein Stellvertreter Sven Wittberg einen besonderen Termin bei der Gifhorner Tafel mit Sitz im Paulsumpf in Gamsen. Mit einem Scheck machten sich beide auf den Weg und übergaben diesen - im Namen aller aktiven und fördernden Mitglieder unserer Feuerwehr - an auf Frau Sack von der Tafel, die sich sichtlich freute.
Wie bereits auf der Jahreshauptversammlung im Dezember und per Jahresrundschreiben zum Jahresanfang bekannt gegeben und informiert, hatte sich das Kästorfer Ortskommando dazu entschlossen, mit einer Spende über 1.000 Euro die ehrenamtliche Arbeit der Gifhorner Tafel zu unterstützen. Dadurch, dass aufgrund der Coronaverordnung die Jahreshauptversammlung nicht in dem traditionellen Rahmen mit Imbiss und musikalischer Umrahmung stattfinden konnte, hatte man sich dazu entschlossen, mit diesem eingesparten Betrag, diese Arbeit zu unterstützen und somit ein Zeichen in dieser schwierigen Zeit zu setzen.
Wie wichtig und notwendig jede Unterstützung ist, haben beide bei diesem Termin erfahren. Gerade in der Corona Zeit ist die Zahl derer, die das Angebot der Tafel nutzen, weiter gestiegen und auch die allgemeinen Vorschriften machen die ehrenamtliche Arbeit nicht einfacher. So erfuhren beide, dass die Tafel zur Zeit auf ein Kühlfahrzeug spart, damit auch weiterhin gekühlte Waren transportiert werden dürfen. Somit ist die Spende auf jeden Fall gut investiertes Geld.
Diese Spende ist natürlich nur möglich, weil wir durch unsere aktiven und fördernden Mitglieder auch in der Coronazeit ein stabiles Beitragsaufkommen haben. Daher unser herzlichster Dank für diese Unterstützung unserer Feuerwehr !! Wichtig dabei ist, dass es sich hierbei um keine öffentlichen Mittel seitens der Stadt Gifhorn als Träger der Feuerwehr handelt.
Am Samstag, den 04.12. fand die Jahreshauptversammlung in unserem Dorfgemeinschaftshaus in Kästorf statt. Leider ganz anders, als wir uns alle das gedacht hatten. Nachdem pandemiebedingt die Jahreshauptversammlung 2020 ausfallen musste, sah es Anfang Herbst noch so aus, als könnten wir unsere Versammlung für alle unsere Mitglieder - unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes - durchführen. So hatten wir alle aktiven und fördernden Mitglieder eingeladen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Ehrungen und Beförderungen sowie Wahlen und Einsetzungen durchzuführen. Zudem wollten wir unsere Vereinsgründung mit der Verabschiedung einer Satzung vollenden.
Leider spitzte sich die Corona Lage so zu, dass wir nur noch eine Versammlung für unsere aktiven Mitglieder und Gäste aus Rat und Verwaltung unter Einhaltung von max. möglichen Hygieneregeln durchführen durften. So galt 3G, alle Teilnehmer mussten durchgängig eine FFP2 Maske tragen und der Saal durfte nur so bestuhlt werden, dass genügend Abstand zueinander gegeben war. Letztlich galt sogar ein gänzliches Bewirtungsverbot. Das Kommando hatte sich gegen eine Absage oder das Verlegen der Versammlung entschieden, da u.a. große Teile des Kommandos neu gewählt oder neu eingesetzt werden mussten. So galt es vor allem den stellv. Ortsbrandmeister zu wählen.
![]() |
|
![]() |
|
Darüber hinaus wurde die Tagesordnung eingekürzt. In diesem Jahr hielt der stellv. Ortsbrandmeister Sven Wittberg den Jahresbericht und der Kassenwart Gerd Lüdde den Kassenbericht. Zudem berichtete der Ortsbrandmeister über den Stand der Fahrzeugbeschaffung des LF10 sowie dem Planungsstand der Baumaßnahmen für die kommenden 2 Jahre. Nach erfolgter Entlastung des Kassenwartes, beantragte traditionell der Ortsbürgermeister Jürgen Völke die Entlastung des Ortskommandos. Die Berichte aus der Jugend- und Kinderfeuerwehr, den Gruppen und vom Gerätewart entfielen in diesem Jahr.
Trotz dieser ganzen Einschränkungen nahmen rund 50 Aktive diszipliniert an der Jahreshauptversammlung teil und verliehen der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Dafür dankte der Ortsbrandmeister Marco Brand allen Teilnehmern und stellte eine entsprechende Halbjahresversammlung im Sommer in Aussicht.
In der Allerzeitung wurde wie folgt berichtet.