Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kästorf
Jahreshauptversammlung 2021
Am Samstag, den 04.12. fand die Jahreshauptversammlung in unserem Dorfgemeinschaftshaus in Kästorf statt. Leider ganz anders, als wir uns alle das gedacht hatten. Nachdem pandemiebedingt die Jahreshauptversammlung 2020 ausfallen musste, sah es Anfang Herbst noch so aus, als könnten wir unsere Versammlung für alle unsere Mitglieder - unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes - durchführen. So hatten wir alle aktiven und fördernden Mitglieder eingeladen, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Ehrungen und Beförderungen sowie Wahlen und Einsetzungen durchzuführen. Zudem wollten wir unsere Vereinsgründung mit der Verabschiedung einer Satzung vollenden.
Leider spitzte sich die Corona Lage so zu, dass wir nur noch eine Versammlung für unsere aktiven Mitglieder und Gäste aus Rat und Verwaltung unter Einhaltung von max. möglichen Hygieneregeln durchführen durften. So galt 3G, alle Teilnehmer mussten durchgängig eine FFP2 Maske tragen und der Saal durfte nur so bestuhlt werden, dass genügend Abstand zueinander gegeben war. Letztlich galt sogar ein gänzliches Bewirtungsverbot. Das Kommando hatte sich gegen eine Absage oder das Verlegen der Versammlung entschieden, da u.a. große Teile des Kommandos neu gewählt oder neu eingesetzt werden mussten. So galt es vor allem den stellv. Ortsbrandmeister zu wählen.
![]() |
|
![]() |
|
Darüber hinaus wurde die Tagesordnung eingekürzt. In diesem Jahr hielt der stellv. Ortsbrandmeister Sven Wittberg den Jahresbericht und der Kassenwart Gerd Lüdde den Kassenbericht. Zudem berichtete der Ortsbrandmeister über den Stand der Fahrzeugbeschaffung des LF10 sowie dem Planungsstand der Baumaßnahmen für die kommenden 2 Jahre. Nach erfolgter Entlastung des Kassenwartes, beantragte traditionell der Ortsbürgermeister Jürgen Völke die Entlastung des Ortskommandos. Die Berichte aus der Jugend- und Kinderfeuerwehr, den Gruppen und vom Gerätewart entfielen in diesem Jahr.
Trotz dieser ganzen Einschränkungen nahmen rund 50 Aktive diszipliniert an der Jahreshauptversammlung teil und verliehen der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Dafür dankte der Ortsbrandmeister Marco Brand allen Teilnehmern und stellte eine entsprechende Halbjahresversammlung im Sommer in Aussicht.
In der Allerzeitung wurde wie folgt berichtet.
Interne Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr
Freitag, der 26. November 2021 - 17.30 Uhr - Feuerwehrhaus Kästorf.
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Kästorf.

Weiterlesen: Interne Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr
Um- und Anbau des Feuerwehrhauses
Die Planungen für den umfangreichen Um- und Ausbau unseres Feuerwehrhauses an der Wilscher Straße gehen auf die Zielgeraden. Ab Montag beginnt die Vorstellung und die Beratungen in den politischen Gremien der Stadt Gifhorn.
Seit dem 12.11. ist im Ratsinformationssystem der Stadt Gifhorn die entsprechende Beschlussvorlage mit Zeichnungen veröffentlicht.
Damit stehen die Zeichen weiterhin auf "Go" für einen Baustart im Frühjahr des kommenden Jahres. Mit dieser Investition in Höhe von über 2 Mio Euro wird das Feuerwehraus zukunftsfähig und dem neuesten Stand der Technik angepasst.
Das ist ein wichtiges Zeichen für uns als Feuerwehr und zeigt einmal mehr, wie groß der Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehr innerhalb der Stadt Gifhorn ist. Wir freuen uns auf die vor uns liegende Zeit !!
Hier der Auszug aus dem Ratsinformationssystem der Stadt Gifhorn:
Erweiterung der Fahrzeughalle einschl. der Nebenräume an der Feuerwehr Kästorf hier: Vorstellung der Entwurfsplanung
Sachverhalt: Wie im Feuerwehrbedarfsplan dargestellt, weist die Feuerwehr Kästorf Mängel in der Fahrzeughalle auf, da z. B. keine Abgasabsauganlage vorhanden ist. Alle Mängel wurden von der Feuerwehrunfallkasse (FUK) dokumentiert und werden mit dieser Baumaßnahme abgestellt. Die FUK wird bei der Baumaßnahme eingebunden. Zudem ist für die Ortsfeuerwehr Kästorf ein Löschgruppenfahrzeug LF10 im Beschaffungsverfahren. In der neuen Norm für Feuerwehrgroßfahrzeuge ist die Fahrzeughöhe auf 3,30 m erhöht worden. Die Baumaßnahme setzt sich somit im Wesentlichen aus folgenden Teilen zusammen:
Jahresabschluss der Stadtjugendfeuerwehr
Jahresabschluss Stadtjugendfeuerwehr 2021
Am Sonntag, dem 17. Oktober 2021, fand der Jahresabschluss der Stadtjugendfeuerwehr Gifhorn auf dem Schützenplatz in Wilsche statt.
Dies war für alle Beteiligten ein Anlass zur Freude, da es die erste Präsenzveranstaltung der Stadtjugendfeuerwehr seit Beginn der COVID-19-Pandemie war.
Alle Jugendlichen und Betreuer wurden im Vorfeld mittels Schnelltests negativ getestet. Deshalb, und weil die Aktion an der frischen Luft stattfand, konnte größtenteils auf eine Maske verzichtet werden.
Jede Jugendfeuerwehr hatte zwei Spiele vorbereitet, die von den einzelnen Gruppen absolviert werden mussten. Dazu zählten beispielsweise:
Erbsen in unterschiedlich große Gefäße fallen lassen, ein Stück Baumstamm mit einer Bügelsäge nach Gewicht absägen, Wikingerschach oder Schlauchflechten.
Insgesamt gingen 7 Gruppen aus den 5 Jugendfeuerwehren der Stadtfeuerwehr Gifhorn an den Start. Unsere zwei Gruppen aus Kästorf belegten die Plätze 1 und 2. Dies wurde im Anschluss im Garten unseres Feuerwehrhauses noch mit einer „Gewinnercola“ gefeiert.
Für alle Betreuer und Jugendliche war es schön, alte Bekannte aus den anderen Jugendfeuerwehren wiederzusehen. Auch viele neue Gesichter waren mit dabei. Ein Zeichen dafür, dass sich die Maßnahmen während der Pandemie sowie der digitale Dienstbetrieb bezahlt gemacht haben.
Wir sind zuversichtlich, uns im nächsten Jahr wieder öfter treffen zu können. Unter anderem steht unser Pfingstzeltlager der Stadtjugendfeuerwehr im Kalender für 2022. Die Planungen hierfür laufen bereits. Zudem freuen wir uns auf die kommende Wettbewerbssaison, bei der wir zeigen wollen, dass wir Corona nicht als Ausrede genutzt haben, um die Füße hoch zu legen. Stattdessen haben wir in unseren Online-Diensten so viel Ausbildung wie möglich betrieben und sind immer am Ball geblieben. Das wollen wir nun unter Beweis stellen.
Bleibt gesund und munter – Eure Jugendfeuerwehr Kästorf
Atemschutzausbildungstage in Kästorf
Die Atemschutzausbildung nimmt im Ausbildungsplan der Ortsfeuerwehr Kästorf eine zentrale Rolle ein. Es ist wichtig, dass unsere 30 Atemschutzgeräteträger und -trägerinnen jederzeit gut ausgebildet und auf den Einsatzfall bestmöglich vorbereitet sind.
Da die Atemschutzausbildung während der Corona-Pandemie nur in einem eingeschränkten Rahmen durchgeführt werden konnte, haben sich kurzerhand einige Kameraden aus den Reihen der Ausbilder in einem „Arbeitskreis Atemschutz“ zusammengeschlossen, um ein Konzept für einen Atemschutzausbildungstag auszuarbeiten.
Der erste dieser Tage fand am 25. September statt. Beginn für alle teilnehmenden Kameraden war um 8.30 Uhr. Es waren 8 Teilnehmer und 6 Ausbilder anwesend.
Als Übungsobjekte wurden das alte Sanitätshaus und das ehemalige Kantinengebäude auf dem Gifhorner BGS-Gelände genutzt. Beide Gebäude bieten ausreichend Übungsfläche und sind zu großen Teilen unterkellert. Zudem kann hier auch innerhalb der Gebäude mit Wasser am Strahlrohr geübt werden. Der alte Speisesaal des Kantinengebäudes diente als Verpflegungsstation sowie als Bereich für die Vorbereitung der Atemschutzgeräte.
Für die einzelnen Atemschutztrupps galt es 5 Stationen zu absolvieren
- Ankleiden und Ausrüsten; Hygiene im Atemschutzeinsatz
- Kommunikation, Funken, Atemschutzüberwachung und Dokumentation
- Türöffnung und Schlauchverlegung; Einsatz Rauchschutzvorhang; Strahlrohrtraining
- Absuchen von Räumen; Markieren von Räumen und Türen; Einsatz der Wärmebildkamera
- Rettungsmittel, Rettung; Atemschutznotfall
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pro Station wurde jeweils ein Trupp aus zwei Kameraden von einem Ausbilder unterwiesen. Dadurch wurde eine sehr intensive Ausbildung, mit ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussionen, gewährleistet. Die Dauer einer Station belief sich auf 45 Minuten. Mit weiteren 15 Minuten als Puffer- / und Wechselzeit.
Hierbei wurde den Teilnehmern die Standards des Atemschutzeinsatzes in der Stadtfeuerwehr Gifhorn aber auch in der Ortsfeuerwehr Kästorf nach FwDV 7 vermittelt, um ein einheitliches und professionelles Vorgehen im Einsatzfall sicherzustellen.
Intensiv wurde mit neuen Einsatzmitteln trainiert, die erst in den vergangenen Jahren in unserer Ortsfeuerwehr eingeführt wurden. Dazu zählen die Atemschutzrettungstasche für Atemschutznotfälle, die Wärmebildkamera sowie ein mobiler Rauchschutzvorhang.
![]() |
![]() |
Das Feedback der Teilnehmer und Ausbilder war durchweg positiv. Sowohl die „alten Hasen“ als auch die „jungen Wilden“ haben viel Neues gelernt und Altes wieder aufgefrischt.
Unterstützt wurden die Ausbilder von weitern aktiven Feuerwehrkameraden. Sowohl im Bereich der Logistik, wie auch für die Verpflegung und die Dokumentation.
Am 9. Oktober werden weitere 8 bis 10 Atemschutzgeräteträger auf diese Art und Weise ausgebildet. Halbjahresweise sollen weitere Termine folgen.
Bleibt gesund und munter – Eure Feuerwehr Kästorf
Feuerwehr nimmt am "kleinen" Erntedankfest teil
Seit nunmehr 35 Jahren feiern wir in Kästorf am 2ten Sonntag im September unser traditionelles Erntedankfest. Dazu sammeln sich viele geschmückte Wagen der Kästorfer Vereine zu einem Gottesdienst mit anschließendem großen Umzug durch den Ort auf dem Schützenplatz. Dieser zieht sich dann wie ein Lindwurm durch die Straßen des Ortes und nach einer Pause am Mittelfeld, endet der Umzug am Dorfgemeinschaftshaus, wo eine bunte Festmeile zum Feiern einlädt.
Nachdem im letzten Jahr das Erntedankfest corona bedingt vollständig ausfallen musste, fand in diesem Jahr ein kleines Erntedankfest statt. Neben dem Gottesdienst unter den Eichen auf dem Schützenplatz, fand im Anschluss der Umzug - ohne der traditionellen Pause im Mittelfeld - durch den Ort statt. Für diesen Umzug gestalteten wir von der Feuerwehr 3 Wagen. Neben der aktiven Feuerwehr, die zu diesem Anlass unser altes TSF-T aus der Garage holte, gestaltete unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr auch jeweils einen Wagen.
![]() |
![]() |

Zudem sorgten wir als Feuerwehr für den Auf- und Abbau der Bänke für den Gottesdienst und unterstützten den Ortsrat bei der Umsetzung der corona bedingten Maßnahmen auf dem Schützenplatz.
Natürlich war das sicherlich eine nicht so stimmungsvolle und ausgelassene Veranstaltung wie in den vielen Jahren zuvor...aber aus unserer Sicht ein wichtiger und weiterer Schritt hin zu ein wenig mehr Normalität.
Daher freuen wir uns auf das nächste Jahr und ein Erntedankfest ohne Einschränkungen.











