Das Löschgruppenfahrzeug führt feuerwehrtechnisches Material für eine Löschgruppe mit. Von dem LF 10 aus kann eine Gruppe arbeiten. Mit dem 2.000 L Löschwassertank und den 4 in der Kabine verbauten Atemschutzgeräten ist das Fahrzeug optimal für die Bekämpfungen von Gebäudebränden ausgestattet. Aber auch für die Technische Hilfeleistung ist das Fahrzeug bestens ausgestattet.
Durch den Allradantrieb und die Zusatzbeladung für Vegetationsbrandbekämpfung ist das Fahrzeug zudem für Wald- und Flächenbrände ausgelegt. Bei Gebäudebränden ist das Löschgruppenfahrzeug das zuerst ausrückende Fahrzeug.
Der Vorteil bei diesem Fahrzeug besteht darin, dass sich während der Einsatzfahrt 2 Trupps mit Atemschutz ausrüsten können und vor Ort sofort einsatzbereit sind sowie mit Wasser vorgehen können.
Mit den 2.000 Löschwassertank und den zusätzlichen 2.450 Löschwasser vom Tanklöschfahrzeug stehen somit für einen möglichen Erstangriff rund 4.500 L Wasser zu Verfügung.
Über die aufgeprotzte Schlauchhaspel am Heck des Fahrzeuges kann zudem sehr schnell die ständige Wasserversorgung über Hydraten hergestellt werden. Im Einsatzfall übernimmt die Besatzung bzw. die um das TLF gebildete Staffel diesen Auftrag.
Technische Daten
Fahrgestell
|
MAN TGM 13.290 / Aufbau von Ziegler aus Giengen - Baujahr 2023
|
Leistung
|
290 PS Diesel mit Allradantrieb
|
Besatzung
|
1 / 8 Gruppenbesatzung
|
KFZ Kennzeichen
|
GF - GF 4524
|
Funkrufnamen |
Florian Gifhorn 11-45-24 |
Feuerwehrtechnische Beladung
- Eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe 2000 l/min bei 10 Bar / Tankinhalt 2.000 Liter mit 4 B- und 1 C-Abgang |
- PFPN 10/1000 - tragbare Pumpe |
- pneumatischer LED Lichtmast |
- akkubetriebener Hochleistungslüfter |
- Stromaggregat mit 5 KVA Leistung inkl. 2 Scheinwerfer mit Stativen ( 3,5m und 1,8m ) und Zubehör |
- Akku-LED Einsatzstrahler |
- Wärmebildkamera |
- 4 Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine inkl. Atemschutzüberwachungstafel |
- Sicherungstrupptasche Atemschutz |
- Rauchschutzvorhang |
- 5 HRT s Digitalfunk, davon 1 in Aktivhalterung |
- div. Adalit Einsatzleuchten für die Trupps |
- Vorrichtung mit 2 C-Druckschläuchen mit C-Hohlstrahlrohr zur schnellen Wasserabgabe |
- Beladung mit 18 Druckschläuchen - davon 8 Haspel , 4 in den Tiefzügen und 6 im Aufbau |
- Beladung mit 12 C-Druckschläuche in Tragekörben sowie 6 A-Saugschläuche |
- Schnellangriffsverteiler - rechts und links in den Tiefzügen |
- Wasserführende Armaturen, wie Hohlstrahlrohre, Mehrzweckstrahlrohre, Standrohr, Saugkorb usw. |
- Kombinationsschaumrohr S 4 für Schwer- und Mittelschaum mit 120 Liter Schaummittelvorrat |
- Waldbrandverteiler mit 4 D-Druckrollschäuche und D-Strahlrohren sowie 1 Löschrucksack |
- pers. Schutzausrüstung mit Masken und Brillen für die Vegetationsbrandbekämpfung |
- Trainingsanzüge für Atemschutzgeräteträger nach dem Einsatz |
- Tauchpumpe mit Zubehör und 2 Wathosen |
- Wassersauger mit C-Abgang |
- Motorkettensäge mit Persönlicher Schutzausrüstung (Schnittschutzhose / Sicherheitshelm) |
- Elektrokettensäge |
- akkubetriebene Säbelsäge, Akkuschrauber und Winkelschleifer |
- Brechwerkzeug wie Äxte, Bolzenschneider, Brecheisen usw. |
- Verkehrsunfallkasten |
- Kübelspritze, CO2 Löscher, ABC Pulverlöscher, Pulverlöscher für Metallbrände |
- Schornsteinfegerwerkzeugsatz |
- Sperrwerkzeugsatz |
- Sanitätsausrüstung und Krankentrage |
- 4 teilige Steckleiter |
- Dachkasten mit diverser Beladung wie Forken, Schaufeln, Einreißhaken, Schlauchbrücken usw. |
- Hygienebord mit Wasser- und Druckluftanschluss |
- Material zur Verkehrssicherung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |