Jugendfeuerwehr
Am Samstag, den 22.03. fand das traditionelle Sportturnier der Stadtjugendfeuerwehr im Sportzentrum Süd statt. Auch in diesem Jahr wurde wieder Völkerball gespielt. Wir konnten zwei Teams an den Start bringen und waren mit den Leistungen insgesamt sehr zufrieden. Unsere beiden Mannschaften belegten den 4ten und 11ten Platz. Den diesjährigen Sieg konnten zum wiederholten Male die Neubokler einfahren.
Es war wieder ein toller Tag mit toller Atmosphäre und packenden Partien. Ein Highlight war auch das Spiel aller Betreuer gegen alle Kids. Hier konnten sich in diesem Jahr die Betreuer am Ende durchsetzen.
Eure Jugendfeuerwehr
Am Samstag den 15.02.2025 fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 im Feuerwehrhaus Neubokel statt. Aus Kästorf nahmen drei Jugendliche an der Abnahme teil und mussten verschiedene Stationen absolvieren.
In einzelnen praktischen Prüfungen ging es darum, grundlegendes Feuerwehr-Wissen unter Beweis zu stellen:
- Erste Hilfe
- Notruf
- Schlauchkunde, Strahlrohre und Wasserführende Armaturen
- Knoten und Stiche
- Das Auffinden eines Unterflurhydranten anhand des Hydrantenschildes
Die Abnahme wurde in gewohnter Weise - professionell und zügig - mit entsprechend viel Spaß durchgeführt.
Wir gratulieren unseren drei Absolventen für die erbrachte Leistung!
Eure Jugendfeuerwehr Kästorf
Kurz vor Weihnachten übergab der Friseur Haarkultur Städtler aus Gamsen eine großzügige Spende an unsere Jugendfeuerwehr. Der Erlös stammte aus einer erfolgreichen Weihnachtsaktion, bei der Kunden des Salons für den guten Zweck spendeten. Die gesammelten Gelder kommen den Jugendfeuerwehren in Gamsen und Kästorf zugute, um die Nachwuchsarbeit zu unterstützen.
Die Übergabe der Spende fand im kleinen Rahmen vor Weihnachten statt und wurde von uns dankend entgegengenommen. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Friseursalon Städtler für diese tolle Aktion.
Eure Jugendfeuerwehr Kästorf
Bericht über die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Kästorf
Am 29. November 2024 fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Kästorf statt, zu der 10 Betreuer, 14 Jugendliche sowie zahlreiche Gäste und Eltern eingeladen waren. Die Versammlung begann mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem der Jugendwart Ole Hasenbein die verschiedenen Aktivitäten und Erfolge der Jugendfeuerwehr präsentierte. Natürlich durfte auch der Jahresbericht der beiden Jugendsprecher nicht fehlen.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Wahlen, bei denen neue Ämter und Verantwortlichkeiten innerhalb der Jugendfeuerwehr vergeben wurden. Zudem wurden verdiente Jugendliche für ihre besonderen Leistungen geehrt, was für viel Freude und Stolz sorgte. In diesem Jahr konnte sich Sara den auf dem Brett der Besten Dienstbeteiligung verewigen. Sie schaffte es von 52 absolvierten Diensten 51-mal anwesend zu sein. Was eine tolle Leistung, herzlichen Glückwunsch!
![]() |
![]() |
Besondere Grußworte sprachen der Ortsbrandmeister Marco Brand und der Ortsbürgermeister Jürgen Völke, die die wertvolle Arbeit der Jugendfeuerwehr lobten und die Jugendlichen ermutigten, weiterhin aktiv zu bleiben und sich für die Gemeinschaft einzusetzen.
Nach den offiziellen Punkten der Versammlung gab es eine gesellige Runde mit Hotdogs, die für eine entspannte Atmosphäre sorgte und die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und zu feiern. Insgesamt war die Jahreshauptversammlung ein gelungenes Event, das den Zusammenhalt und die Motivation innerhalb der Jugendfeuerwehr Kästorf weiter stärkte.
Eure Jugendfeuerwehr Kästorf.
Die Jugendfeuerwehr Kästorf hatte gestern die Gelegenheit, die Berufsfeuerwehr in Braunschweig zu besuchen. Dabei konnten wir nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Feuerwehr werfen, sondern auch hautnah das Leben der Feuerwehrleute auf der Wache miterleben.
Ein besonderes Highlight des Besuchs war das Mitfahren auf der Drehleiter. Die Kinder hatten die Möglichkeit, aus 32 Metern Höhe die Stadt aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken und dabei hautnah zu erleben, wie die Feuerwehrleute in luftiger Höhe arbeiten.
Darüber hinaus durften die Jugendlichen auch einen Durchgang durch die alte Atemschutzübungsstrecke der Feuerwehr absolvieren. Natürlich ohne Atemschutzgeräte, dafür aber bei völliger Dunkelheit. Viele wollten noch ein zweites oder gar drittes Mal durch die Strecke.
Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war der Einblick in den Alltag eines Feuerwehrmannes. Die Kinder konnten beobachten, wie die Feuerwehrleute zu Einsätzen alarmiert wurden und dabei die Rutschstange nutzten, um schnell in die Fahrzeughalle zu gelangen.
Unser Dank gilt der Berufsfeuerwehr Braunschweig, die uns einen tiefen Einblick in die Welt der Berufsfeuerwehr ermöglichte. Wir waren begeistert von den vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, denen sich die Feuerwehrleute jeden Tag stellen müssen.
Eure Jugendfeuerwehr Kästorf
Unterkategorien
Dienste
In der Jugendfeuerwehr sind alle Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren herzlich Willkommen. Der Dienst findet immer jeden Freitag im Feuerwehrhaus Kästorf in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt.
Im folgenden finden Sie einige Einblicke in unser Dienstprogramm bei der Jugendfeuerwehr. Kommen Sie gerne auf einen Schnupperdienst vorbei. Wir freuen uns auf euch!
Leistungsspange
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie wird an Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahre verliehen, wenn diese vorher ein Jahr lang in einer Jugendfeuerwehr aktiv waren und die Abnahmeprüfung erfolgreich absolviert haben. Die Leistungsspange ist, ganz im Sinne der Feuerwehr, eine Gruppenleistung und wird von 9 Jugendlichen absolviert.
Die Prüfung setzt sich aus 5 verschiedenen Aufgabenteilen zusammen. Alle Aufgaben werden mit 0 bis 4 Punkten bewertet. Zum Bestehen der Leistungsspange muss die Gruppe insgesamt 10 Punkte in den 5 Aufgabenteilen erreichen:
- Die Schnelligkeitsübung: Die Jugendlichen müssen 8 C-Schläuche verdrehungsfrei in möglichst kurzer Zeit auslegen.
- Das Kugelstoßen: Alle 9 Mitglieder stoßen nacheinander eine 5kg (Jungen) bzw. 4kg (Mädchen) schwere Kugel. Um einen Punkt zu erreichen muss eine Gesamtlänge von mindestens 55 Metern erreicht werden.
- Der Staffellauf: Die Jugendliche müssen eine Strecke von 1500 Metern absolvieren. Die gelaufenen Meter jedes Gruppenmitgliedes dürfen dabei, je nach persönlicher Laufstärke des Teilnehmers variieren. Für einen Punkt muss die Gruppe die 1500 Meter in unter 4:10 Minuten laufen.
- Der Löschangriff: Bei dieser Übung müssen 3 Strahlrohre nach den Richtlinien der Feuerwehr Dienstvorschrift 3 vorgenommen werden. Als Wasserentnahmestelle dient ein offenes Gewässer. Ziel der Übung ist es, die Übung möglichst fehlerfrei und zügig zu absolvieren, um so sein technischen Know-How unter Beweis zu stellen.
- Die Beantwortung von Fragen: Hier stellen sich die Jugendlichen den Fragen eines Prüfers. Dieser stellt ihr Wissen über Gesellschaft, Politik und das Feuerwehrwesen auf den Prüfstand.
- Der Gesamteindruck: Bei allen zu absolvierenden Übungen wird auch eine Note auf den Gesamteindruck der Gruppe vergeben. Diese Note fließt am Ende in die Bewertung mit ein. Ein möglichst hoher Gesamteindruck kann demnach entscheidend für das Bestehen der Prüfung sein.
Jugendflamme
Die Jugendflamme ist ein Abzeichen, welches an der Jugendfeuerwehr Uniform getragen wird. Es dient als Ausbildungsnachweis, zeigt also den Stand an Wissen, den sich die Jugendlichen bis dahin angeeignet haben.
Die Jugendflamme wird in 3 Stufen unterteilt. In der Jugendfeuerwehr Kästorf und im Stadtgebiet Gifhorn fand bisher nur die Abnahme der Jugendflamme 1 statt.
Die Jugendflamme der Stufe 1 können alle Mitglieder der Jugendfeuerwehr ab dem 10. Lebensjahr verliehen bekommen, auch wenn sie gerade erst Mitglied der Jugendfeuerwehr geworden sind. Abnahmeberechtigter ist jeder Jugendfeuerwehrwart.
Für die Jugendflamme der Stufe 1 muss der Jugendliche einfaches Feuerwehr Grundwissen haben und dies unter Beweis stellen.
Zu den Aufgaben zählen: |
|
Absetzen eines Notrufes: Das Jugendfeuerwehrmitglied muss einen Notruf anhand eines vorgegeben Beispiels absetzten. Wer? Wo? Was? Wie viele? Welche (Art der Verletzung)? Warten? Auch müssen die Rufnummern 112 und 110 gekannt werden.
Anfertigung von 3 feuerwehrtechnischen Knoten und Stichen: Die Jugendlichen müssen 3 vorher im Ausbildungsdienst gelernte Knoten binden und deren Funktion erläutern.
Durchführung von 3 Feuerwehrtechnischen Aufgaben: Die Jugendfeuerwehrmitglieder müssen 3 grundlegende Feuerwehrtechnische Aufgaben ordnungsgemäß vorführen. Hierunter fallen beispielsweise: Setzten eines Standrohres an einem Unterflurhydranten, mit Erklärung des Hydrantenschildes oder das Aus-, und Einrollen eines C-Schlauches.
Eine Aufgabe aus den Bereichen Sport, Kultur, Musik, Kreativität, Sozialem oder Ökologie: dem Umfang dieser Aufgabe sind keine Grenzen gesetzt. Die Aufgabe kann von einem einfachen Vorzeigen des Sportabzeichens oder Freischwimmers, bis zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion gehen.
Die Jugendflamme der Stufe 2 erhält jeder Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr, wenn er die erforderlichen Aufgaben erfolgreich absolviert hat. Außerdem muss der Jugendliche die Jugendflamme der Stufe 1 besitzen. Die Jugendflamme Stufe 2 wird in der Regel vom Kreisjugendfeuerwehrwart abgenommen.
Jugendflamme Stufe 2 (gelb, grau, orange) |
Für die Jugendflamme der Stufe 2 muss der Jugendliche schon fundiertes Feuerwehrwissen haben und auch in der Lage sein, dieses spontan abzurufen.
Zu den Aufgaben zählen: |
Feuerwehrwissen: Fünf Aufgaben aus dem BereichFahrzeug- und Gerätekunde.
Technik in der Jugendfeuerwehr: Zwei Aufgaben aus dem Bereich Technik.
Sport und Spiel: sportlicher und spielerischer Charakter, z.B. Dorfrallye, Olympiade (während eines Zeltlagers oder einer Kreisveranstaltung).
24 Stunden Feuerwehr
Nachdem 2009 der erste 24-Stunden-Dienst Stadtweit standfand und bei vielen Jugendlichen einen positiven Eindruck hinterließ. Setzte die Jugendfeuerwehr Kästorf an diesem Erfolg an und stellte einen eigenen "24 Stunden bei der Feuerwehr" Aktion auf die Beine. Dank vielen Unterstützern und Helfern aus der Einsatzabteilung gelingt es uns für die Jugendlichen 24 spannende und lehrreiche Stunden zu schaffen. Aber auch das Miteinander und viel Spiel & Spaß tragen zum Erfolg dieser Aktion bei!