eiko_list_icon Stadtfeuerwehrübung
(Einsatz-Nr. 41)

Einsatz
Einsatzübung
Zugriffe 22
Einsatzort Details

Datum 10.09.2025
Alarmierungszeit 18:42 Uhr
Alarmierungsart Melder und Sirene
eingesetzte Kräfte

Ortswehr Kästorf
Ortswehr Gamsen
    Ortswehr Gifhorn
      Ortswehr Neubokel
        Ortswehr Wilsche
          Fahrzeugaufgebot   LF 10  MTW/ELW T5  TLF 16/24

          Einsatzbericht

          Die Ortsfeuerwehr Kästorf wurde mit den Ortsfeuerwehren Neubokel und Wilsche im Rahmen der diesjährigen Stadtfeuerwehrübung im Helios Klinikum nachalarmiert. 

          Folgende Lage wurde im Rahmen der Übung angenommen: In einem Patientenzimmer im 3ten Obergeschoss war ein Brand ausgebrochen. Darauf löste die Brandmeldeanlage ordnungsgemäß aus, so das die Feuerwehren Gifhorn und Gamsen gemäß Alarmplan alarmiert wurden.

          Das Klinikpersonal bzw. die Helios Brandschutzhelfer begannen mit der Evakuierung der Patienten. Die Ortsfeuerwehr Gamsen und der Brandmeister vom Dienst aus Gifhorn übernahmen die Ersterkundung. 

          Parallel stellte sich heraus, dass ein weiterer Brand im Bereich der Technik - ebenfalls im dritten Obergeschoss, aber in einem anderen Bereich des Klinikums - ausbrach. Hier wurden 2 Mitarbeiter einer dort arbeitenden Firma vermisst. Darauf wurde dann Stadtfeuerwehralarm ausgelöst, um weitere Kräfte an die Einsatzstelle zu bekommen.

          Zur Bewältigung wurden insgesamt 4 Einsatzabschnitte gebildet. 

          1. Abschnitt Gamsen und Kästorf mit Personenrettung und Brandbekämpfung 

          2. Abschnitt Gifhorn mit Personenrettung über Einsatz der Drehleiter und Brandbekämpfung

          3. Abschnitt Wilsche und Neubokel mit Personenrettung und Brandbekämpfung

          4. Abschnitt Dekon der Einsatzkräfte und Atemschutznachschub 

           

          Die Übung hatte hierbei folgende Schwerpunkte:

          • Zusammenarbeit der Löschverbände
          • Wachsen der Führungsstrukturen
          • Bilden von Einsatzabschnitten
          • Menschenrettung mit Horizontal- und Vertikalevakuierung
          • Einsatz des Feuerwehraufzugs
          • Brandbekämpfung über Steigleitung
          • Kommunikation an der Einsatzstelle bzw. Gebäudefunk
          • Kennenlernen der Örtlichkeiten

          Hierbei wurde die Übung von der städtischen Arbeitsgruppe "Einsatzstellenoranisation", die sich aus Mitgliedern aller 5 Ortsfeuerwehren zusammensetzt sowie dem Stadtausbildungsleiter organisiert und begleitet.

          Vor Ort konnten sich der Bürgermeister Matthias Nerlich, der 1te Stadtrat Johannes Laub, der Ortsbürgermeister Dirk Reuß sowie Führungskräfte des Helios Klinikums ein gutes Bild von der Arbeit der Feuerwehr machen. Im Einsatz waren insgesamt 112 Kräfte der Feuerwehr sowie ein Rettungswagen der SEG des DRK´s zur Eigensicherung. 

          Nach der Übung, einer kleinen Nachbesprechung und einem Imbiss war der Einsatz für uns gegen 22 Uhr nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beendet. 

          Im Nachgang wird es zusammen mit dem Helios Klinikum eine Übungsnachbesprechung auf Stadtebene geben, um sich über den Ablauf auszutauschen und die Zusammenarbeit zu optimieren.

          Auf Ortsfeuerwehrebene werden die gewonnenen Erkenntnisse ebenfalls auf Führungsebene besprochen, um Abläufe weiter zu optimieren. 

           

           

           
          Wir benutzen Cookies

          Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.