• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Interner Bereich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Suchen

  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Menü

  • Aktuelles
    • Termine
  • Archiv
  • Wir über uns
  • Ausbildung
  • Fahrzeuge
  • Feuerwehrhaus
  • Veranstaltungen
  • Einsätze
  • Dienstpläne
  • Geschichte
  • 100 Jähriges Jubiläum
  • Werde Mitglied !!
  • Verein - Feuerwehr Kästorf

Jugendfeuerwehr

  • Aktuelles
  • Die Gruppe
  • Dienstpläne
  • 50 Jähriges Jubiläum
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • 24 Stunden Feuerwehr
  • Archiv

Wasserdrachen

  • Aktuelles
  • Dienste
  • Dienstpläne
  • Unsere Betreuer
  • Mach mit!
  • Admin-Login

Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kästorf

Winterwettkampf 2023

Endlich wieder Winterwettkampf !! Nach 2 Jahren mit Corona konnte die 2. Gruppe unter der Führung von Karsten Könecke am 04. März über 120 Teilnehmer in 16 Gruppen zum traditionellen Winterwettkampf begrüßen. Mit von der Partie waren die Gruppen der Feuerwehr, die Jugendfeuerwehr, die Schützen, die Kästorfer Perlen, der junge Stammtisch, die Landfrauen, die durstigen Männer, die Gruppe take it easy, die Kästorfer Freunde und die Junge und Hübsche Garde.

Da wir bei uns immer noch voll in der Baumaßnahme stecken, konnten wir das Schützenhaus für unseren Winterwettkampf nutzen, so dass wir an dieser Stelle uns noch einmal ganz herzlich beim Kästorfer Schützenverein für die tolle Zusammenarbeit während unserer Baumaßnahme bedanken möchten !!

Nach der Begrüßung und dem Startspiel, bei dem auf Zeit gepuzzelt werden musste, wurden die Gruppen per Schuttel-Service zum Startpunkt gefahren. Im Bereich der Kleingärten ging es dann für die Gruppen auf einem ca. 4,5 Km langen Kurs zurück zum Schützenhaus. Auf der Strecke warteten noch 5 Kontrollposten mit Spielen. So galt es möglichst genau eine vorgegebene Menge an Sand abzufüllen, eine Strecke als Raupe zurückzulegen und mit einem Ballnetz Fußbälle so zu werfen, damit man zu zweit diese mit einem Maurerkübel fangen konnte.

Das Wetter war an diesem Tag auf unserer Seite. Auch wenn es in der Feldmark windig war, hatten wir deutliche Plusgrade und Sonnenschein. Mit Einbruch der Dunkelheit trafen auch die letzten Gruppen wieder am Schützenhaus ein, wo im Warmen ein leckerer Imbiss und Kaltgetränke zur Stärkung winkten.

Zur Siegerehrung war der Luftgewehrstand im Schützenhaus bis auf den letzten Platz gefüllt und die Spannung war förmlich zu greifen...und als der Gruppenführer Karsten Könecke den Doppelsieg der 3 ten Gruppe verkündete, brandete großer Jubel auf. Obwohl nur eine Gruppe gewinnen kann, tat das der tollen Stimmung aber kein Abbruch, denn alle freuten sich endlich wieder an dem traditionellen Winterwettkampf teilzunehmen und so wurde noch ausgelassen bis spät in den Abend gefeiert.

An dieser Stelle möchte sich die 2. Gruppe bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich bedanken!! Es war auch für uns eine tolle Veranstaltung mit tollen Menschen!!

Feuerwehrwinterkönig 2023

Am Freitag, den 27.01. nutzten wir die Gelegenheit den Feuerwehrwinterkönig im Kleinkaliber zu ermitteln. Eine tolle Gelegenheit zur vereinsübergreifenden Zusammenarbeit, da wir jetzt gerade in den Wintermonaten das Schützenhaus für unsere Dienste nutzen können, so lange unser neues Feuerwehrhaus sich noch in Bau befindet. Daher lud der Ortsbrandmeister alle Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Einsatzabteilung ein, um den Feuerwehrwinterkönig 2023 zu ermitteln. Insgesamt 32 Schützinnen und Schützen gingen an den Start. Alle hatten in der 1ten Runde 3 Schuss und mussten mind. eine 8 schießen, um ins Stechen zu kommen. Nach dem ersten Durchgang waren etliche Kameraden mit mind. einer 10 im Wettberwerb und auch die meisten anderen kamen ins 1te Stechen. Im 2ten Stechen waren jedoch nur noch 2 Schützen übrig und hierbei hatte der Kamerad Phil Lehner die Nase vorn und konnte sich wieder mit einer sauberen 10 den Titel des Feuerwehrwinterkönigs 2023 sichern. Lorena Schütt sicherte sich mit einer 9 den 2ten Platz des abends.

An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank an den Schützenverein mit Martin Holz und Hans-Martin Macknow, die das Schießen als Aufsicht begleiteten, sowie an unseren Küchentrupp, der einen leckeren Imbiss vorbereitet hatte und für die Getränke an diesem Abend verantwortlich war. Insgesamt ein toller Abend und vor allem herzlichen Glückwunsch an unseren Feuerwehrwinterkönig 2023 Phil Lehner. 

Aktuelles zum Dienstbetrieb

Seit dem 13.01. diesen Jahres sind wir wieder im regulären Ausbildungsdienst am Freitag. Aktuell im Schützenhaus, da die Temperaturen in unserer Unterbringung einen Dienstbetrieb nicht zulassen.

Der aktuelle Dienstplan ist online !!

Zudem haben wir am 17.01. mit unserem Dienstsport in der Ute-Lehner-Halle gestartet. Dieser wird dienstags alle 2 Wochen von 20.00-22.00 Uhr stattfinden.

Zum ersten Dienst fanden sich fast 20 Kameradinnen und Kameraden zusammen und nutzten die 2 Stunden für Aufwärmübungen sowie Lauf und Fangspiele, wie Zombie-, Brenn-, Fuß-, Hand- und Basketball. Unterm Strich ein gelungener Start für unseren Sportdienst.

Der nächste Dienstsportabend findet am Dienstag, den 31. Januar von 20.00 bis 22.00 Uhr statt.

 

Jahreshauptversammlung 2022

Am Samstag, den 03.12. fand unsere Jahreshauptversammlung - nach 2 Corona Jahren - wieder im gewohnten Ablauf im Dorfgemeinschaftshaus statt. Insgesamt rund 100 Aktive, Mitglieder der Altersabteilung, fördernde Mitglieder und Gäste folgten unserer Einladung. Besondere Gäste an diesem Abend waren der Bürgermeister Matthias Nerlich, unser stellv. Ortsbürgermeister Thomas Meister, unsere Ordnungsamtleiterin Babette Kutrib, der Vorsitzende des Ausschusses für Feuerwehr und öffentliche Sicherheit Boris Jülge, unser Kreisbrandmeister Jens Dieckmann sowie unser Stadtbrandmeister Matthias Küllmer. Leider konnte der Ortsbrandmeister Marco Brand den Musikzug der Feuerwehr Gifhorn an diesem Abend nicht begrüssen. Aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen war dieser an diesem Abend nicht spielfähig. Das tat jedoch der guten Stimmung keinen Abbruch, da sich alle wieder auf die Jahreshauptversammlung freuten und eine umfangreiche Tagesordnung auf dem Programm stand.

Foto von Bernd Behrens

Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und Gäste, kam es wegen während der Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden zu einer Alarmierung. Im Anschluss dieser machten sich daher 9 Kameraden auf dem Weg zum Feuerwehrhaus, um den Einsatz in den Diakonischen Heime abzuarbeiten. Parallel stärkten sich alle Anwesenden bei einem erstmalig warmen Essen.

Nachdem sich alle bei dem Essen und ein Stück Kuchen vom Bäcker gestärkt hatten, konnte der Ortsbrandmeister die Versammlung fortsetzen.

Nach dem Jahresbericht durch den stellv. Ortsbrandmeister Sven Wittberg, der über die 102 Alarmierungen im abgelaufenen Jahr, die Ausbildungsdienste sowie die vielfälitgen Veranstaltungen, wie Teilnahme am Erntedankfest, die Ausrichtung der Fahrradralley und des Skat und Kobelns und vieles mehr berichtete, folgten die Berichte der anderen Funktionsträger der Wehr. Hier die des Kassenwartes Gerhard Lüdde, der von einem sehr guten Kassenstand berichten konnte, dem Gerätewart Lutz Frese sowie dem Jugendfeuerwehrwart Jan Holz und der Kinderfeuerwehrwartin Michaela Serwatka. Beide konnten über ein erfolgreiches Jahr in den Nachwuchsabteilungen berichten. So hat die Jugendfeuerwehr 16 Mitglieder und die Kinderfeuerwehr 23 Mitglieder. Highlights waren in diesem Jahr die Teilnahme der Jugendfeuerwehr an dem Stadtpfingstzeltlager, der Sieg beim Kreis-O-Marsch in Stüde sowie die Abnahme des Brandflohs in der Kinderfeuerwehr. Insgesamt sind alle Nachwuchsfeuerwehrmänner und -frauen mit feuereifer dabei. So konnten im November 6 Kids in die Jugendfeuerwehr übergeben werden.

Fotos Feuerwehr Kästorf

Neben den Berichten standen aber auch die Gründung des Vereins "Feuerwehr Kästorf", Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen sowie Wahlen auf der Tagesordnung.

Weiterlesen: Jahreshauptversammlung 2022

Feuerwehrhausbau - Richtefest

Am vergangenen Samstag, den 19. November konnte ein weiterer wichtiger Meilenstein bei unserem Feuerwehrhausbau gefeiert werden. Bei strahlendem Sonnenschein und winterlichen Temperaturen begrüßte der Ortsbrandmeister Marco Brand mit den Worten: "Ein Traum wird wahr" - zahlreiche Gäste aus Politik und Verwaltung. Aber auch beteiligte Handwerker und Firmen sowie nahezu die gesamte Ortsfeuerwehr waren angetreten. Nach der Begrüßung hielt der Ortsbrandmeister Marco Brand einen kurzen Rückblick auf Geschichte des Feuerwehrhauses an der Wilscher Straße. Über die Jahrzehnte wuchs das Feuerwehraus ständig und wurde immer wieder den gestiegenen Herausforderungen und Aufgaben angepasst. So wuchs das Feuerwehrhaus von anfänglich 2 auf mittlerweile 4 Stellplätze, die den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Zudem erhalten wir mit dieser umfangreichen und grundlegenden Baumaßnahme ein Feuerwehrhaus nach dem aktuellen Stand der Technik, wie z.B.:

  • eine Abgasabsauganlage für die Fahrzeuge
  • eine Schwarz/Weißtrennung der Bekleidung
  • eine Be- und Entlüftung der Umkleiden
  • LED Lichttechnik im gesamten Gebäude
  • eine PV-Anlage in Verbindung mit einer Luftwärmepumpe, damit kein Gas mehr für die Heizung benötigt wird
  • eine Notstromversorgung für das Gebäude 

Im Anschluss hielten der Bürgermeister Matthias Nehrlich und der Ortsbürgermeister Jürgen Völke Grußworte. Bürgermeister Nehrlich bedankte sich bei allen Beteiligten und unterstrich noch einmal, dass die ca. 2,5 Mio Euro gut investiertes Geld für die Sicherheit aller Gifhorner Bürger ist und bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihr Engagement. 

Nach den Grußworten folgte - in luftiger Höhe am Richtkranz - der Richtspruch von unserem Generalplaner Werner Tietge. 

Anschließend wurde in großer Runde noch ausgiebig gefeiert und alle hatten die Möglichkeit, die Baustelle in Augenschein zu nehmen und eines steht auf jeden Fall fest: Mit dieser Baumaßnahme wird ein großer Schritt unternommen, um die Ortsfeuerwehr Kästorf zukunftsfähig zu machen, und darüber hinaus freuen sich alle Kameradinnen und Kameraden bereits auf den Frühsommer, wenn im Rahmen einer großen Feier, das neue Feuerwehrhaus offiziell in Betrieb genommen werden kann. 

 

Abnahme des Brandflohs bei unserer Kinderfeuerwehr

Am Samstag, den 05. November wurde erstmalig seit Gründung unserer Kinderfeuerwehr der Brandfloh abgenommen. Die Abnahme wurde in Zusammenarbeit mit den Kinderfeuerwehren in Gifhorn und Gamsen organisiert und durchgeführt. Der Brandfloh ist hierbei die höchste Auszeichnung, die ein Kind in der Kinderfeuerwehr erlangen kann. Hierbei müssen die Kinder mind. 9 Jahre alt sein.

Die Prüfung zum Brandfloh besteht hierbei aus 7 einzelnen Aufgaben:

  • es gilt einen Notruf abzusetzen.
  • Aufgaben aus der Ersten Hilfe mit denen die Kinder zeigen, dass sie einfache und wirksame Sofortmaßnahmen kennen und anwenden können. 
  • der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher
  • einen Löschangriff mit der Kübelspritze durchführen
  • Themen aus der Brandschutzerziehung 
  • Beantwortung von allg. Fragen rund um die Feuerwehr und der Stadt/Ortschaft z.B.  
  • eine Teamaufgabe muss gelöst werden

Für die Abnahme hatten sich die Kinder unserer Kinderfeuerwehr in den Wochen zuvor akribisch darauf vorbereitet und fleißig geübt. 

Die Abnahme wurde durch den Kreiskinderfeuerwehrwart Jürgen Dierks am Feuerwehrhaus in Gifhorn durchgeführt. Aus Kästorf nahmen 7 Kinder erfolgreich teil und erhielten ihre Auszeichnungen. 

Die Betreuer und wir als Ortsfeuerwehr sind stolz auf die gezeigten Leistungen der Kinder und gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich !!  Macht weiter so !!

Seite 2 von 22

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®