• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Interner Bereich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Suchen

  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Menü

  • Aktuelles
    • Termine
  • Archiv
  • Wir über uns
  • Ausbildung
  • Fahrzeuge
  • Feuerwehrhaus
  • Veranstaltungen
  • Einsätze
  • Dienstpläne
  • Geschichte
  • 100 Jähriges Jubiläum
  • Werde Mitglied !!
  • Verein - Feuerwehr Kästorf

Jugendfeuerwehr

  • Aktuelles
  • Die Gruppe
  • Dienstpläne
  • 50 Jähriges Jubiläum
  • Veranstaltungen
  • Wettbewerbe
  • 24 Stunden Feuerwehr
  • Archiv

Wasserdrachen

  • Aktuelles
  • Dienste
  • Dienstpläne
  • Unsere Betreuer
  • Mach mit!
  • Admin-Login

Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kästorf

Winterwettkampf 2020

Am ersten Samstag im März hat wieder bei sonnigem aber kaltem Wetter unser traditioneller Winterwettkampf stattgefunden. In diesem Jahr richtete die 3. Gruppe einen Orientierungsmarsch rund um Kästorf aus. Insgesamt gut 110 Teilnehmer in 16 Gruppen folgten der Einladung. Darunter die aktiven Gruppen, abder auch fördernde Mitglieder und befreundete Vereine, so unter anderem die Abordnung von der Freiwilligen Feuerwehr Wehnsen.

Auf der Strecke galt es verschiedene Spiele und Kontrollposten zu absolvieren. So ging es auf dem Rundkurs um Kästorf unter anderem darum Städte zu erraten und auf der Deutschlandkarte korrekt zu markieren, einen Gummistiefel möglichst nah an einen Pfahl zu werfen oder einen Golfball durch eine Reihe von Rohren zu balancieren.

Winterwettkampf 2020.4 Winterwettkampf 2020.5
Winterwettkampf 2020.7 Winterwettkampf 2020.8

Gegen 18.30 Uhr erfolgte die Siegerehrung im Feuerwehrhaus. Zuvor konnten sich jedoch noch alle Teilnehmer bei einem leckeren Essen und kühlen Getränken stärken. Am Ende des Tages konnte sich die Junge / Hübsche Garde vor dem SSV Kästorf und der 4. Gruppe der Feuerwehr durchsetzen und den diesjährigen Sieg für sich verbuchen. Im Anschluss gab es noch einen gemeinsamen Ausklang in geselliger Runde im Feuerwehrhaus und alle waren sich einig, dass sie im nächsten Jahr wieder mit dabei sind, wenn es wieder heißt: Winterwettkampf in Kästorf.

Winterwettkampf 2020.2

Fasching bei der Kinderfeuerwehr

Am Donnerstag - pünktlich zum Höhepunkt der närrischen Jahreszeit - feierte unsere Kinderfeuerwehr Fasching im Feuerwehrhaus. Ob Burgfräulein, Förster, Prinzessinnen oder Piraten. Alle Kinder waren mit tollen Kostümen zum Dienst und somit zur Faschingsparty gekommen. Es gab Musik, Spiel und Spaß und was auf keiner Feier fehlen darf: Naschereien aller Art, Getränke und jede Menge Luftschlangen. Alle Kinder und Betreuer hatten einen lustigen Nachmittag im Feuerwehrhaus und freuen sich schon auf den kommenden Dienst in 2 Wochen.

Kinderfasching 2020

Abnahme der Jugendflamme in Kästorf

Am Samstag, den 15. Februar 2020 fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 im Kästorfer Feuerwehrhaus statt. Mit dabei waren alle abnahmeberechtigten Jugendlichen aus den fünf Ortsfeuerwehren des Stadtgebietes Gifhorn. Von der Jugendfeuerwehr Kästorf stellten sich vier Jugendliche der Herausfoderung, die Jugendflamme der Stufe 1 zu erringen.

Jugendflamme 2020.3

In einzelnen kleinen praktischen Prüfungen ging es darum, grundlegendes Feuerwehrwissen unter Beweis zu stellen.

  • Erste Hilfe und Notruf
  • Schlauchkunde
  • Wasserführende Armaturen
  • Knoten und Stiche
  • Das Auffinden eines Hydranten anhand des Hydrantenschildes 

waren Teilgebiete, die abgefragt wurden.

Jugendflamme 2020.1 Jugendflamme 2020.4

 Am Ende konnten alle 18 angetretenen Jugendliche Ihre Jugendflamme Stufe 1 erfolgriech erringen. Sie tragen Ihre erste Auszeichnung in der Feuerwehr von nun an mit Stolz an der Brust. An dieser Stelle unsere herzlichen Glückwünsche an alle Absolventen.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Eure Jugendfeuerwehr Kästorf

 

Vergleichswettkampf der Gruppen

Für Samstag, den 01. Februar lud die 2. Gruppe unter der Führung von Karsten Könecke und Matthias Bock die Gruppen der Ortsfeuerwehr zu einem Vergleichsschießen ein. Am Samstag Nachmittag konnte der Gruppenführer Karsten Könecke insgesamt 45 Kameraden aus den aktiven Gruppen und der Altersgruppe im Feuerwehrhaus begrüßen.

Fw Schiessen 2020.1 Fw Schiessen 2020.4

Dank des Kästorfer Schützenvereins konnten wir somit mal einen internen Vergleichswettbewerb der anderen Art durchführen. Dabei ging es dieses Mal nicht um feuerwehrtechnisches Geschick und Können, sondern vielmehr um ein gutes Auge und eine sichere Hand. So hatte Matthias Bock zusammen mit dem Schützenverein einen 3 Stellungswettbewerb vorbereitet. So galt es jeweils 5 Schuß mit dem Kleinkalibergewehr, dem Luftgewehr und der Luftpistole möglichst gut ins Schwarze abzugeben. Hierbei galt es die jeweils 3 besten Einzelschützen und die beste Gruppe zu ermitteln. Während die einzelnen Gruppen schossen, konnten die anderen Gruppen in gemütlicher Runde im Feuerwehrhaus klönen und die kühlen Getränke genießen.

Fw Schiessen 2020.2 hochkant Fw Schiessen 2020.3 hochkant

Für den späten Nachmittag hatte die 2. Gruppe einen leckeren und deftigen Imbiss vorbereitet. Gegen 18 Uhr war dann das Schießen beendet und die Siegerehrung konnte stattfinden. Hierbei waren die Kameraden Lennard Bock (Kleinkaliber), Matthias bock (Luftpistole) und Dirk Sander (Luftgewehr) die besten Einzelschützen und konnten sich über eine leckere Mettwurst als Preis freuen. In der Gesamtwertung konnte die 4. Gruppe sich den 1ten Platz sichern. Unterm Strich wieder einmal mehr eine gelungene Veranstaltung zur Pflege und Förderung der Kameradschaft zwischen Jung und Alt in unserer Feuerwehr. Ein Dank auch an den Schützenverein Kästorf für die Unterstützung und Bereitstellung des Schützenhauses.  

Fw Schiessen 2020.5

 

Führungskräftefortbildung

Ende Januar steht immer ein Samstag Nachmittag im Zeichen der Führungskräftefortbildung. Daher lud der Ortsbrandmeister Marco Brand alle ausgebildeten Zug-, Gruppen und Truppführer zur einer nachmittäglichen Fortbildung ein. Programmpunkte waren das Thema Atemschutzausbildung, die neue Feuerwehrkostensatzung der Stadt Gifhorn, eine Einsatznachbesprechung vom Großbrand in Gamsen und 2 Planspiele in Gruppenarbeit.

Fortbildung 2020.1 Fortbildung 2020.3

Hierbei lag der Schwerpunkt der Fortbildung bei den Planspielen bzw. den taktischen Aufgaben. Dafür hatte der Ortsbrandmeister Marco Brand eine Lage zum Thema Gebäudebrand und der Kamerad Dirk Sander eine Lage zum Thema Verkehrsunfall vorbereitet. Bevor es an die Lage ging, gab es noch einmal eine Auffrischung zum Thema Führungsvorgang, Gefahrenmatrix und der Einsatztaktik unserer Ortsfeuerwehr. Ziel war es, dass die Führungskräfte eine der Lagen anhand des Führungsvorganges abarbeiten und die verschiedenen Schritte und Optionen bis hin zur Befehlsgebung besprechen und diskutieren. Im Anschluss stellten beide Gruppen ihre Ergebnisse vor. Wichtig war hier vor allem auch der intensive Austausch unter den Führungskräften. Bei den kommenden Dienstplanaufstellungen mit anschließenden Fortbildungen werden Planspiele weiterhin auf der Tagesordnung stehen damit vor allem die jüngeren Führungskräfte durch den Austausch untereindander Erfahrungen sammeln und ihr Wissen vertiefen können.

Großbrand in Gamsen

In der Nacht zu Montag, dem 13. Januar wurde zunächst die Ortsfeuerwehr Gamsen um 2:16 Uhr zu einem Wohungsbrand an der Hamburger Straße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte schlugen Flammen bereits aus dem hinteren Gebäudeteil. Da es sich zudem um ein Wohnobjekt mit insgesamt 10 Wohnungen handelte, wurden wir um 2:28 Uhr nachalarmiert. Ein paar Minuten nach der Alarmierung trafen wir vor Ort ein. Nach einer kurzen Absprache mit der Gamsener Einsatzleitung, übernahmen wir die Durchsuchung der Wohnungen sowie die Brandbekämpfung im nördlichen Abschnitt des Gebäudes über 2 C-Rohre. Parallel wurde die Einsatzstelle durch uns ausgeleuchtet und ein B-Rohr zur evtl. erforderlichen Abriegelung zu den nördlich angrenzenden Häusern vorbereitet.

Nachdem wir sicher waren, dass sich alle Bewohner ins Freie retten konnten und diese inzwischen durch den Rettungsdienst übernommen waren, begannen wir das Metalldach aufzunehmen und eine "Brandschneise" in der Zwischendecke zu schaffen, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Im späteren Einsatzverlauf gruppierten wir die Löschfahrzeuge so um, dass die Hamburger Straße zu Beginn des Berufsverkehrs wieder frei war. In diesem Zuge nahmen wir eine 2te Wasserentnahmestelle im Bereich der Henschelstraße / Ecke Ottostraße in Betrieb. Während der Löscharbeiten setzten wir allein im nördlichen Brandabschnitt 6 Atemschutztrupps ein. 

Auch bei diesem Einsatz bewährte sich die gute Zusammenarbeit der beiden Ortsfeuerwehren des nördlichen Löschverbundes der Stadt Gifhorn.

Gamsen Brand Hamburgerstraße 01.2020

Allerzeitung vom 14.01.2020

Seite 10 von 22

  • Start
  • Zurück
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®