Herzlich Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kästorf
Stadtfeuerwehrübung beim Hagebaumarkt in Gamsen
In der Allerzeitung wurde am 18.05. ausführlich berichtet:
Osterfeuer 2022 - nach 2 langen Jahren endlich wieder !!
Nach 2 Jahren coronabedingter Pause konnten wir in diesem Jahr endlich wieder alle Kästorfer Bürger zu unserem traditionellen Osterfeuer, dass unsere Jugendfeuerwehr ausrichtet, einladen. Bei bestem Wetter mit viel Sonnenschein trafen sich die Familien an der Kästorfer Grundschule zum Fackelumzug, da bei uns seit vielen Jahren die Kinder das Osterfeuer nach einem Fackelumzug das Osterfeuer gemeinsam entzünden. Hierbei konnten wir knapp 100 Fackeln austeilen, so dass sich nach dem Start an der Schule ein langer Umzug aus Kindern, Eltern und Großeltern in Richtung des Osterfeuerplatzes in Bewegung setzte.
Dort angekommen, wurde das am Samstag aufgeschichtete Osterfeuer entzündet. Im Anschluss konnten sich dann alle mit einer leckeren Bratwurst oder Krakauer vom Grill stärken oder den Durst mit kühlen Getränken aller Art löschen. In diesem Jahr unterstützte hierbei die 2. Gruppe unter der Führung von Karsten Könecke die Jugendfeuerwehr bei der Übernahme der Bewirtung.
![]() |
|
Das Feuer loderte bis in die späten Abendstunden und bei bestem Wetter konnte somit ausgiebig ins Osterfest gefeiert werden. Die Stimmung war ausgelassen und viele nutzten den Abend, um alte und neue Gesichter wieder zu sehen oder kennen zu lernen.
Wir hoffen, dass es allen genau so viel Spaß gemacht hat wie uns und freuen uns schon auf die nächsten Kästorfer Veranstaltungen, wie das Aufstellen des Maibaumes, dem Schützenfest und unsere Fahrradralley zu Himmelfahrt !!
Sportturnier der Stadtjugendfeuerwehr 2022

Die Feuerwehren im Landkreis Gifhorn setzen ein Zeichen der Solidarität
Auch die Feuerwehr Kästorf beteiligte sich an der landkreisweiten Aktion, um somit ein Zeichen gegen Krieg und für Frieden zu setzen.
Gifhorn. Was für ein Statement: Nahezu alle der 101 Feuerwehren im Landkreis Gifhorn beteiligten sich am Freitagabend an der Solidaritätskundgebung für den Frieden in der Ukraine. Überall im Landkreis leuchteten an den Fahrzeugen die Blaulichter und gelbe Blinklichter: blau und gelb die Landesfarben der Ukraine, um so die Solidarität der hiesigen Einsatzkräfte mit den Menschen und insbesondere den Einsatzkräften in der kriegsumkämpften Ukraine zu zeigen. Auch die Polizei und weitere Hilfsorganisation wie das DRK klinkten sich in die Aktion ein.
„In der Dienstversammlung der Stadt- und Gemeindebrandmeister ist die Idee zu der Aktion aufgekommen“, so Kreisbrandmeister Thomas Krok. Durch die Pressestelle der Kreisfeuerwehr wurde die Aktion koordiniert. Ein Flyer wurde erstellt und an alle Feuerwehren des Landkreises verteilt. „Ich freue mich, dass sich so viele Kameraden an der Aktion beteiligt haben.“ Und zahlreiche Bürger kamen in den Orten zu den Feuerwehrhäusern und verfolgten die Aktion. Dabei gab es auch immer wieder die Möglichkeiten, mit den Bürgern über die Arbeit der Feuerwehren sowie zu den Geschehnissen in der Ukraine ins Gespräch zu kommen In einigen Orten kamen sogar Geflüchtete dazu. So waren in Ohof einige ukrainische Frauen mit ihren Kindern zum Feuerwehrhaus gekommen. Für die Kinder wurde kurzerhand etwas Feuerwehrequipment aufgebaut, so dass sie nicht nur Feuerwehr ansehen, sondern auch anfassen konnten. Die Bereitschaft Nord des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) beteiligte sich ebenfalls an der Aktion mit ihren Fahrzeugen. In Wittingen gingen die Feuerwehren noch einen Schritt weiter. Sämtliche Ortsfeuerwehren des Stadtgebietes trafen sich mit ihren Fahrzeugen auf dem großen Parkplatz neben dem Wittinger Rathaus, welches ebenfalls in den Farben der Ukraine erleuchtete. Rund 100 Feuerwehrleute nahmen mit 29 Einsatzfahrzeugen daran teil. Dabei wurden in einer Ansprache die besonderen Leistungen Feuerwehrleute in der Ukraine in der aktuellen Lage hervorgehoben. Auf den Fernsehbildern sei immer zu sehen, dass sie trotz des Krieges ihre Arbeit verrichten und den Menschen helfen. Anschließend zog ein Korso aus Einsatzfahrzeugen mit Blaulicht und eingeschalteten Warnblinklichtern durch das Stadtgebiet, zahlreiche Bürger verfolgten die Aktion am Straßenrand. Die Feuerwehren stehen überall auf der Welt Menschen in Notsituationen zur Seite. Wir retten und helfen. Wir zeigen uns solidarisch mit den Menschen, die unter dem Angriff auf ihre Wohnhäuser und Infrastruktur in der Ukraine leiden. Wir sind solidarisch mit unseren dortigen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren.
Text: Carsten Schaffhauser, Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Gifhorn
Abnahme Jugendflamme Stufe 1
Am Freitag, den 11. März 2022 fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 im Kästorfer Feuerwehrhaus statt.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wurde die Abnahme im kleinen Kreis durchgeführt. Jede Jugendfeuerwehr für sich. Nicht wie sonst, alle Jugendfeuerwehren der Stadt Gifhorn auf einmal. Vier Jugendliche unserer Feuerwehr stellten sich der Herausforderung. Die Abnahme wurde von unseren Betreuern durchgeführt. Beaufsichtigt wurden wir dabei von unserer Stadtjugendfeuerwehrwartin Silvia und ihrem Stellvertreter Jan-Christian.
In einzelnen praktischen Prüfungen ging es darum, grundlegendes Feuerwehrwissen unter Beweis zu stellen:
- Erste Hilfe
- Notruf
- Schlauchkunde, Strahlrohre und Wasserführende Armaturen
- Knoten und Stiche
- Das Auffinden eines Unterflurhydranten anhand des Hydrantenschildes
![]() |
![]() |
Haushalt 2023 - Mittel für die Ersatzbeschaffung des Tanklöschfahrzeuges sollen eingeplant werden
Auf der letzten Ortsratsitzung am 14.02. wurde der städtische Haushalt vorgestellt. Für 2023 sind hierfür Gelder eingeplant, um unser Tanklöschfahrzeug, das mittlerweile 30 Jahre alt und somit die Jahre gekommen ist, Ersatz zu beschaffen. Neben der bereits beauftragten Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeuges und den Baumaßnahmen an unserem Feuerwehrhaus ist das ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Zukunft der Ortsfeuerwehr Kästorf.
In der Allerzeitung wurde wie folgt berichtet: