Ausbildung
Am Samstag den 29.10. konnten 4 junge Kameraden und Kameradinnen nach 4 Wochenenden ihre Truppmann Teil 1 Ausbildung mit einer Prüfung erfolgreich absolvieren. Hierzu unser herzlichster Glückwunsch !!
Unsere Teilnehmer aus Kästorf: Luca-Dean Jahn, Tom-Hendryk Lehner, Lorena Schütt und Arved Janz mit unserem Ausbilder Jan Holz.
Hierbei mussten sie eine schriftliche, eine praktische sowie eine mündliche Prüfung erfolgreich bestehen. An insgesamt 4 Wochenenden wurden sie dafür im Vorfeld von Ausbildern der Stadtfeuerwehr Gifhorn in den Bereichen der Brandbekämpfung, Rettung und der technischen Hilfeleistung und den damit verbundenen Grundlagen vertraut gemacht. Aber auch alle anderen Themen, wie z.B. Rechtsgrundlagen, Fahrzeugkunde oder Brennen und Löschen gehören zum dem Handwerkszeug eines Feuerwehrmannes und wurden unterrichtet. Die gute Ausbildung zahlte sich hierbei aus, da alle die Prüfung mit sehr guten Ergebnissen bestanden haben. Somit verstärken uns ab sofort 4 junge Kameraden bzw. Kameradinnen unsere Einsatzabteilung und werden sicherlich in den nächsten Wochen und Monaten ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern und vertiefen, indem sie an der Standortausbildung und weiterführenden Lehrgängen auf Kreisebene, wie die Ausbildung zum Sprechfunker oder Atemschutzgeräteträger, teilnehmen.
Zudem fand die Prüfung zum Truppmann Teil 2 statt. Hieran nahmen 3 Kameraden bzw. Kameradinnen teil und legten erfolgreich eine schriftliche Prüfung - nach ihrer 2 jährigen Standortausbildung - ab. Somit können auch sie zum Maschinisten ausgebildet werden oder Führungslehrgänge auf Landesebene besuchen. An dem Truppman Teil 2 nahmen Lucie Windmüller, Justus Blum und Moritz Hasenbein teil.
Auch diesen Kameraden und Kameradinnen möchten wir herzlich zum Erfolg gratulieren !!
Nach 4 Wochenenden haben wieder einmal 4 Kameraden mehr aus unserer Ortsfeuerwehr erfolgreich ihre Truppmann Teil 1 Ausbildung mit der gestrigen Prüfung am 04.11. erfolgreich abgeschlossen. An den vergangenen 4 Wochenenden wurden die Kameraden im Bereich der Theorie und der Praxis im Bereich Brandbekämpfung, Technischer Hilfeleistung sowie Rettung ausgebildet und haben somit ihren ersten wichtigen Abschnitt in ihrer Feuerwehrausbildung absolviert. In den kommenden 2 Jahren werden die Kameraden in ihren Standorten weiter intensiv ausgebildet, um die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse zu festigen und zu vertiefen. Zudem können sie zum Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger ausgebildet werden. Der Abschluss der Truppmannausbildung erfolgt dann mit einer schriftlichen Prüfung in 2 Jahren. Nach der Truppmannausbildung können noch weitere Ausbildungen, wie zum Beispiel zum Maschinisten oder der Führungsebene folgen. Zudem fand zeitgleich auch die Truppmann Teil 2 Prüfung, an der 5 von unseren Kameraden teilnahmen, erfolgreich statt. Somit Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für unsere erfolgreichen Kameraden.
Nur eine ständige Aus- und Fortbildung aller aktiver Feuerwehrkameraden stellen sicher, dass die Wehr eine zuverlässige Einsatzbereitschaft schaffen kann. Denn nur wenn wir die richtigen Maßnahmen bei einem Brandeinsatz oder einer Technischen Hilfeleistung treffen und alle Handgriffe sitzen, können wir erfolgreich Hilfe leisten.
Der Ausbildungsdienst findet gruppenübergreifend jeden Freitag von 20.00 bis 22.00 Uhr statt. Der neue Rahmendienstplan – der ab dem II. Halbjahr 2006 in Kraft trat - richtet sich nach den Vorgaben des FWDV 3 und den Grundsätzen der Truppmannausbildung. Die Ausbildung wird von unseren Gruppen- sowie Truppführern durchgeführt.
Dabei erhalten alle aktiven Feuerwehrkameraden eine Truppmannausbildung im Rahmen der Standortausbildung. Dort wird der richtige Umgang mit den Fahrzeugen und deren Gerätschaften sowie das richtige Vorgehen bei Brandeinsätzen und Technischen Hilfeleistungen geübt. Im Rahmen der Standortausbildung nehmen auch alle Kameraden an einem Truppmannlehrgang Teil 1 sowie Erste Hilfe Lehrgang teil. Dieser Truppmannlehrgang Teil 1 wird auf Stadtebene durchgeführt und soll die Kenntnisse in den Grundlagen vertiefen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Truppmannlehrgang Teil 1, können weitere Lehrgänge auf Kreisebene besucht werden, um sich für spezielle Aufgaben im Ausbildungs- und Einsatzdienst zu qualifizieren. Insgesamt werden auf Kreisebene 3 verschiedene Lehrgänge angeboten: Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger und Maschinisten. Nach der 2 jährigen Standortausbildung erfolgt die Truppmann Teil 2 Prüfung. Nach dieser Prüfung ist die Truppmannausbildung abgeschlossen.
Weitere Lehrgänge können darauf folgend an der Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle besucht werden – dabei werden hauptsächlich die Führungslehrgänge (Lehrgänge zum Trupp-, Gruppen- und Zugführer) belegt. Im Gegensatz zu den vorigen Lehrgängen, die alle an Wochenenden durchgeführt werden, finden diese Lehrgänge innerhalb der Woche von Montag bis Freitag statt.
Um das erlernte Fachwissen und Können zu ergänzen sowie aufzufrischen werden im Rahmen der Standortausbildung zusätzliche Ausbildungsdienste für Zugtruppmitglieder, Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Führungskräfte wie Zug-, Gruppen- und Truppführer durchgeführt. Darüber hinaus nehmen Kameraden unserer Wehr an CSA Lehrgängen der Feuerwehr Gifhorn teil. Dort wird der Einsatz bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen geübt.
Um die Leistungsfähigkeit unserer Wehr zu überprüfen werden in regelmäßigen Abständen Alarmübungen auf Stadtwehrebene durchgeführt. Hierbei ist vor allem die Zusammenarbeit der Ortswehren ungeheuer wichtig.
Unterkategorien
Große Übungen
Meist zweimal im Jahr finden bei uns im Stadtgebiet Großübungen statt. Bei diesen werden mehrere Ortsfeuerwehr regulär alarmiert. Nur einige ausgewählte des Führungspersonals wissen über solche Übungen bescheid. Unter anderem werden Schwerpunkt Einsätze durchgeführt oder Zugeinsätze trainiert.
Fortbildungen
Fortbildungen werden neben den regulären Ausbildungsdiensten angeboten. Diese Runden unser Ausbildungsspektrum mit Fahrausbildung, CSA-, Kettensägen-, Maschinistenfortbildung, Gasbrandsiminar und vieles mehr ab.